Startseite » Textilexikon » Seite 3

Archive: Textilexikon

Rosshaar

Rosshaar gehört zu den Edelhaaren (auch Edeltierhaare, Tierhaare). Es ist wird nicht wie bei anderen Edelhaarsorten aus dem Fell des Tieres gewonnen, sondern aus dem Schweif des Pferdes und daher auch andere Eigenschaften auf. Es ist glatt, sehr strapazierfähig und hatte eine hohe Elastizität. Daher setzt man es vorwiegend als Polstermaterial und als Bespannung von …

Weiterlesen

Einstellung

Einstellung bestimmt die Eigenschaften des Gewebes Die Einstellung ist für die Eigenschaften einer Gewebekonstruktion genauso wichtig wie die Bindung. Sie umfasst Faden- und Substanzeinstellung. Fadeneinstellung Bei der Fadeneinstellung handelt es sich um das Verhältnis von Kett- und Schussfäden pro Längeneinheit, z. B. pro cm². Sie bestimmt die Dichte eines Gewebes, d. h. je mehr Fäden …

Weiterlesen

Kamelhaar

Kamelhaar zählt zu den Edelhaaren (auch Edeltierhaare, Tierhaare). Das Kamelhaar für Bekleidung wird vom feinen Unterhaar der Jungtiere des zweihöckrigen Kamels (Trampeltier) gewonnen. Es ist sehr weich und hat ausgesprochen gute Isolationseigenschaften. Die Faser lässt sich nicht bleichen und wird daher in seinen Naturtönen belassen, die von Karamelltönen über Braun bis hin zu Schwarz reichen …

Weiterlesen

Sanforisieren

Ein lizenzpflichtiges Veredelungsverfahren Mit Sanforisieren wird ein Verfahren zur Veredelung (vgl. Veredelung) von Textilien bezeichnet, bei dem Gewebe aus Pflanzenfasern künstlich geschrumpft werden. Die Methode ist ein lizenzpflichtiges Verfahren der Firma Cluett, Peabody & Co. in den USA und geht auf die Erfindung des Ingenieurs Sanford L. Cluett zurück, von dem es auch seinen Namen …

Weiterlesen

Flottung

Als Flottung wird der Abschnitt eines Fadens bezeichnet, der sich über eine bestimmte Strecke zwischen zwei Bindungspunkten frei im Gewebe befindet. Mit Flottungen erreicht man eine höhere Anzahl von Fäden pro Flächeneinheit. Sie werden verwendet, um Muster zu erzeugen oder dem Stoff Glanz und Glätte zu verleihen. Letzteres ist zum Beispiel bei Satinstoffen der Fall, …

Weiterlesen

Schiebefestigkeit

Mit der Schiebefestigkeit wird beschrieben, ob sich die einzelnen Fäden bei Beanspruchung im Gewebe verschieben lassen. Diese Eigenschaft ist abhängig von der Bindungsart, von der Einstellung und von der Garnsorte bzw. der Art der Faser. So ist ein Drehergewebe (vgl. Drehergewebe), bei dem die Schussfäden die Kette fest umschließen, schiebefester als ein Gewebe in Leinwandbindung. …

Weiterlesen

Grenadine

Der Begriff Grenadine hat unterschiedliche Bedeutungen. Zum einen bezeichnet er ein feines, hoch gedrehtes Kreppgarn aus Seide. Es kommt beispielsweise bei Crêpe de Chine (vgl. Crêpe/Krepp) zum Einsatz. Zum anderen werden verschiedene, ganz unterschiedliche Gewebearten als Grenadine bezeichnet. Dabei handelt es sich um feine seidene oder aus Viskosefilamenten gefertigte Stoffe in Taftbindung, um ein Ajourgewebe …

Weiterlesen

Drehergewebe

Drehergewebe (engl. gauze fabric/cloth) sind transparente, luftdurchlässige Gewebe, die sich durch besondere Kettfäden auszeichnen. Diese bilden sogenannte Dreher-Einheiten, bei denen sich ein Grund- und ein Schlingfaden aus der Kette miteinander verdrehen. Dabei wechseln sich der Einschluss des Schusses und die Verdrehung der beiden Kettfäden miteinander ab. Bei einem Volldreher kommt es zwischen den Schussfäden zu …

Weiterlesen

Non woven fabrics

Begriff Nonwovens Mit Non woven fabrics (Nonwovens) bezeichnet man alle Textilien, die nicht aus Garnen oder Zwirnen hergestellt werden. Die Fasern werden stattdessen durch chemische, mechanische oder thermische Behandlung zu einer Einheit verbunden. Filz (vgl. Filz) ist der älteste Stoff aus dieser Kategorie. Außerdem gehören Nadelfilz, Faservlies und Spinnvlies zu den Nonwovens. Membranen und Folien …

Weiterlesen