Startseite » Textilexikon » Seite 5

Archive: Textilexikon

Piqué (Pikee)

Decke Renascena Piqué

Besonderheiten der Piquéwebung Piquéstoffe sind Gewebe mit einer reliefartigen Oberflächenstruktur, die auf den ersten Blick wie gesteppt wirken. Tatsächlich hat der Begriff „Piqué“ im Französischen genau diese Bedeutung. Die Wirkung wird aber durch die Verbindung zweier Kett- und Schusssysteme erreicht, wobei die straffe Steppkette aus feinerem Garn besteht und eine höhere Fadeneinstellung hat als die …

Weiterlesen

Jute

Herkunft der Faser Jute ist eine Bastfaser und gehört damit zu den Pflanzenfasern. Die Herkunft der Bezeichnung „Jute“ ist nicht ganz geklärt, aber es wird vermutet, dass der Begriff aus dem Bengalischen oder aus dem Sanskrit abgeleitet ist. In beiden Sprachen bedeutet das Wort „Haarstrang“. Die Faser wird aus den Stängeln ostindischer Lindengewächse gewonnen. Die …

Weiterlesen

Blaudruck

Herkunft Blaudruck (engl. blue printing, indigo printing) ist eine Reservedrucktechnik, die Ende des 17. Jahrhunderts nach Deutschland kam und mittlerweile zu den traditionellen Handwerkstechniken zählt, die keine wirtschaftliche Bedeutung mehr haben. Früher waren Textilien mit Blaudruck in der landländlichen Bevölkerung sehr verbreitet. Es wurden hauptsächlich Schürzen und Kleider in dieser Technik gefärbt.

Weiterlesen

Tex-System

Das Tex-System wurde 1967 mit dem Zweck eingeführt, verschiedene Maßeinheiten zur Bestimmung der Feinheit von Garnen und Zwirn zu vereinheitlichen und damit einen international gültigen Standard zu schaffen. Die Gewichtseinheiten tex und dtex sollten fortan die Längeneinheiten Nm und Ne ablösen. Das ist jedoch noch nicht gelungen, alle Systeme bestehen weiterhin nebeneinander. Bei Näh- und …

Weiterlesen

Pantone®

Pantone

Pantone® ist eine Firma, deren Name für ein System der Farbkommunikation steht, das in der Designbranche, in der Druck- und Textilindustrie weltweite Anwendung findet. Der Gründer Lawrence Herbert aus New Jersey brachte das Pantone Matching System® im Jahr 1963 erstmals auf den Markt. Ähnlich wie das deutsche RAL-System (vgl. RAL) soll es die verbindliche Verständigung …

Weiterlesen

Mercerisieren (Merzerisieren)

Ein Veredlungsverfahren Das Mercerisieren ist ein Veredlungsverfahren für Textilien aus Baumwolle und Leinen. Der Name geht auf den englischen Chemiker John Mercer zurück, der dem Verfahren durch Experimente mit Laugen 1844 sehr nahe kam. Vollständig entwickelt und in die Anwendung als Ausrüstungsverfahren gebracht, wurde es jedoch erst Ende des 18. Jahrhunderts durch Horacem Arthur Lowe.

Weiterlesen

RAL-Farben

RAL-Farben als verbindliches Gütezeichen Mit RAL-Farben bezeichnet man eine Sammlung von normierten Farben, die von der RAL GmbH herausgegeben wird und die jedem Farbton eine vierstellige Nummer sowie eine Farbbezeichnung zuordnet. Die Bezeichnung „RAL“ geht auf den Reichsausschuss für Lieferbedingungen zurück, der während der Weimarer Republik gegründet wurde, um bestimmte technische und qualitätstechnische Regelungen unter …

Weiterlesen

Köperbindung

Plaid Thema Köperbindung

Merkmale der Köperbindung Köperbindungen sind gut von anderen Gewebearten zu unterscheiden. Sie weisen Flottungen von mindestens zwei Fäden auf, wobei ein oder mehrere Fäden stufenweise versetzt sind. Durch die versetzten Bindungspunkte entsteht eine diagonale Gewebemusterung, die als Köpergrat bezeichnet wird. Der Rapport der kleinsten Köperbindung liegt bei 3 Fäden. Je nachdem, in welche Richtung der …

Weiterlesen

Florgewebe

Samtflor

Definition von Florgeweben Bei Florgeweben wird zusätzlich zur Grundbindung aus Kette und Schuss ein weiteres Fadensystem eröffnet, das auf der rechten Warenseite einen Faserflor bildet. Dieser besteht aus Noppen oder Schlingen. Beim Flor handelt es sich nicht um die Faserenden, sondern um die Fadenenden von Garnen oder Zwirnen. Aufgeraute Stoffe sind daher nicht den Florgeweben …

Weiterlesen

Merinowolle

Herkunft der Merinowolle Merinowolle gehört zu den Feinwollen und hat von allen Schafwollsorten den höchsten Feinheitsgrad. Die Herkunft des Merinoschafs ist nicht ganz geklärt, aber vermutlich ist es eine Kreuzung zwischen einem langbeinigen kaukasischen Steppenschaf und einer nordafrikanischen Schafrasse. In den Küstenebenen Marokkos leben heute noch Schafrassen, die dem Merino sehr ähnlich sind. Im Hochmittelalter …

Weiterlesen